Schaffen Sie mit uns die Urwälder von morgen

Gemeinsam mit der Michael Succow-Stiftung aus Greifswald unterstützen wir Naturwälder in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Unser gemeinsames Ziel ist es, die seltenen natürlichen Wälder dauerhaft zu erhalten und naturferne Wälder wieder zurück zur Natur zu entwickeln. ​​

Warum brauchen wir mehr Naturwälder?

Wälder, in denen sich die Natur möglichst ungestört entwickeln kann, gibt es in Deutschland nur noch sehr wenige. Im Naturwald haben die Bäume vor allem eins: Zeit. Sie können in Ruhe wachsen und ganz natürlich altern. 

Und danach? Bleiben sie als Totholz wichtige Bestandteile des Waldes. Mal stehend, mal auf dem Boden liegend sind sie Nahrungsquelle und Unterschlupf für unterschiedlichste Tierarten. Auch dienen sie als Feuchtigkeitsspeicher, was im Zuge der immer häufiger aufeinander folgenden Trockenperioden in Deutschland von großer Bedeutung ist. Über viele Jahrzehnte hinweg entstehen so fast urwaldtypische Strukturen. ​

So einfach sind Sie dabei

Mit nur 5 Euro pro 25 qm schützen Sie unberührten Wald sowie die Heimat vieler heimischer Waldtiere, Pflanzen- und Pilzarten und Insekten. 

Machen auch Sie als Unternehmen sich stark für die Rettung deutscher Naturwälder!​

Melden Sie sich für die verschiedenen Umsetzungsmöglichkeiten von Unternehmenswald bis CRM einfach bei uns. Wir haben viele Ideen für eine Zusammenarbeit mit Ihnen – gemeinsam finden wir die passende Lösung für Sie. 

Schützen Sie deutsche Naturwälder – eine Investition in unsere Zukunft

Vom beeindruckenden Hochwald an der Küste Rügens bis zum vermoorten Wald im brandenburgischen Fließtal: die Projektflächen sind so individuell wie besonders. Je vielfältiger die Lebewesen im Wald und je unterschiedlicher die Entwicklungsstufen der Bäume, desto robuster und gesünder ist das Ökosystem. ​

Wir bieten Ihnen außerdem exklusive Flächen, die als ganzheitliches Spendenprojekt übernommen werden können – ein starkes Zeichen für Ihr Engagement – sprechen Sie uns an!​

Treffen Sie Ihre Wahl für die Urwälder von morgen

Wir unterstützen Sie gerne dabei.

Lanken Ein Wald geprägt durch Wind und Wasser im Greifswalder Bodden

Im Greifswalder Bodden liegt Lanken, ein Küstenwald wilder Schönheit. Geformt von stürmischen Winden und dem stetigen Spiel von Wasser und Land wuchs hier aus einer früheren Lagune ein seltener Sumpfwald, der heute Heimat für zahlreiche Tiere und Pflanzen ist. Früher weideten Menschen hier ihre Schweine. Die Natur blieb größtenteils unberührt und bietet einen einzigartigen Lebensraum. Auch heute noch prägen Eichen, Birken und knorrige Kiefern das Bild – gemeinsam mit der Succow Stiftung schützen wir den Wald und geben ihm Raum zur Erneuerung. ​

Sie möchten lieber Wälder im vermoorten brandenburgischen Fließtal, 40 km nördlich von Berlin, unterstützen? Kein Problem, sprechen Sie uns an.

Palmer Ort (Exklusiv-Fläche) Ein Küstenwald am südlichsten Zipfel Rügens

Der Palmer Ort liegt am südlichsten Punkt Rügens und verzaubert mit seiner ungezähmten Schönheit. Die Küstenlandschaft auf der Halbinsel Zudar ist ein Zeugnis von Veränderung und Widerstandskraft. Der Küstenwald, ursprünglich als Schutz vor Überflutungen gepflanzt, wird heute der Natur überlassen. Hier trotzen Pflanzen wie Stranddistel, Meersenf und Strandkohl den extremen Bedingungen mit stürmischen Winden, salzigem Wasser und großen Temperaturschwankungen. In den Dünen und am Spülsaum finden Fliegenlarven und andere Kleinstlebewesen ein Refugium. 

Hierbei handelt es sich um eine der verfügbaren exklusiven Flächen. 
Größe: 300.000 qm

Bolzer See (Exklusiv-Fläche) Ein besonderer Rückzugsort in Mecklenburg-Vorpommern

Im Hügelland südöstlich von Sternberg erstreckt sich der idyllische Bolzer See. Umrahmt von bewaldeten Steilhängen und Schilfrohr, bietet dieser Ort einen Zufluchtsraum für Flora und Fauna. Rohrweihe, Seeadler, die bauchige Windelschnecke und die Rotbauchunke, Fischotter sowie eine Graureiherkolonie sind hier beheimatet. Durch den Verzicht auf wirtschaftliche Nutzung darf sich der naturnahe Laubwald ungestört entwickeln. Angrenzende Grünlandflächen werden umfassend beweidet und tragen zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei.

Hierbei handelt es sich um eine der verfügbaren exklusiven Flächen. 
Größe: 160.000 qm

Und los geht's

Mit Ihrer Spende sichern Sie unberührte Natur, die sich möglichst ungestört vom Menschen natürlich entwickeln kann. Werden Sie Teil eines ganz besonderen Naturschutzprojekts. ​

Gemeinsam bewahren wir den Wald für unsere nachkommenden Generationen.​

Melden Sie sich einfach, wir sind für Sie da!

flower

Ihr Team für Unternehmenskooperationen

Katharina Widemann und Monika Janssen Melden Sie sich gerne bei uns

Ihre Spende kommt an

Wir setzen Ihre Spende effizient und wirkungsvoll ein. Damit Sie sich darauf verlassen können, lassen wir unsere Ausgaben jährlich vom DZI prüfen.

weiterlesen

Fragen und Antworten

Ihre Spende wird vorrangig in deinem Wunschprojekt eingesetzt. Bei Spendeneinnahmen, die über den Finanzierungsbedarf hinausgehen, wird die Spende für andere dringende PRIMAKLIMA-Projekte eingesetzt. Hier finden Sie weitere Informationen zur Mittelverwendung

Ihre Daten und Ihre Spende werden sicher übertragen. 

PRIMAKLIMA erhebt und verarbeitet die Daten ausschließlich für Vereinszwecke und um Ihnen weitere Informationen über PRIMAKLIMA zu übermitteln. Mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung. Der Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit formlos widersprechen, z. B. per E-Mail an info@primaklima.org

Ein Höchstmaß an Transparenz zu gewährleisten ist Kern unserer Arbeit als gemeinnützige Organisation. 

Seit 2010 werden wir jährlich mit dem Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) ausgezeichnet. Die unabhängige Prüfung durch das DZI gibt Auskunft über die Seriosität und Vertrauenswürdigkeit von Spendenorganisationen

Im Jahr 2022 wurde PRIMAKLIMA darüber hinaus von der Stiftung Warentest mit der Gesamtnote „gut“ ausgezeichnet (Zeitschrift Finanztest, November 2022). Mehr dazu finden Sie in unserem Blog-Beitrag. 

Sie können an uns per Bankeinzug (SEPA-Lastschrift), Paypal, Kreditkarte, Google Pay und Apple Pay spenden.  

Auch eine Spende per Banküberweisung ist möglich. Bei der Option „manuelle Überweisung“ bekommst Sie die Zahlungsdetails per E-Mail zugesendet und können die Überweisung selbst tätigen. 

Aktuelles

Autor: Lars Forjahn Lars Forjahn

Erste Eindrücke unserer Reise ins Kibale-Projekt

Müde und gespannt steigen wir, meine Kollegin Theresa und ich, im Morgengrauen in Entebbe aus dem Flugzeug. Am Flughafen erwartet uns…
weiterlesen
Autor: PRIMAKLIMA

Projektreise nach Uganda: Ein kurzes Gespräch

Der Kibale-Nationalpark im Südwesten Ugandas ist ein herausragendes Beispiel für erfolgreiche Wiederbewaldung: Nach starker Abholzung…
weiterlesen
Autorin: Diana Schreiner Diana Schreiner

Vielfalt ist der Schlüssel: Mischwälder speichern deutlich mehr Kohlenstoff

Artenreiche Wälder leisten einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz – das bestätigt nun auch die bislang umfassendste…
weiterlesen
Autor: Lars Forjahn Lars Forjahn

ZDF begleitet PRIMAKLIMA nach Papua-Neuguinea

Zu Besuch bei Menschen, die für ihren Wald kämpfen und damit ihre Heimat erhalten wollen
weiterlesen
Autorin: Henriette Lachenit Dr. Henriette Lachenit (Dr. forest.)

PRIMAKLIMA-Reisebericht: Zwischen Naturverbundenheit und Zerstörung

Papua-Neuguinea, der drittgrößte Inselstaat der Welt, liegt im Pazifik und beeindruckt mit einer artenreichen Natur aus Regenwald,…
weiterlesen
Autorin: Diana Schreiner Diana Schreiner

Auf zu neuen Ufern: PRIMAKLIMA goes Vietnam

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen – und wir sind stolz, dieses mit der Verkündung eines neuen Projektvertrags zu beenden. Im…
weiterlesen
Autorin: Diana Schreiner Diana Schreiner

Vierte Bundeswaldinventur: Leider absehbar

Dass deutsche Wälder nachweislich keine Kohlenstoffsenken mehr sind, hat sich in den letzten Jahren bereits angedeutet. In Zeiten von…
weiterlesen
Autorin: Diana Schreiner Diana Schreiner

Ein Sommer der Extreme in Europa

„Was für ein Sommer!“, „Ich kann den Regen nicht mehr sehen!“ oder „Endlich Sonne und Wärme!“ – Hände hoch, wer einen dieser Sätze in…
weiterlesen
Autor: PRIMAKLIMA

Nachhaltiger Klimaschutz durch hochwertige Klimaschutzprojekte im globalen Süden - ein Positionspapier

Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für nachhaltige Entwicklung und…
weiterlesen
Autorin: Diana Schreiner Diana Schreiner

Die Zeit ist reif: Für ein starkes neues Waldgesetz

Blick in den Wald
Das Bundeswaldgesetz (BWaldG) ist das zentrale Regelwerk für Bewirtschaftung und Schutz der Wälder in Deutschland. Angesichts der…
weiterlesen
Autorin: Diana Schreiner Diana Schreiner

Besuch aus Kanada: Taking Root zu Gast in Köln

Gespräch im Wald
Wie wichtig und inspirierend der persönliche Austausch zwischen Projektpartnern sein kann, durften wir in der vergangenen Woche wieder…
weiterlesen
Autor: PRIMAKLIMA

(K)Ein neuer Waldklima-Standard für Deutschland

Wald
Rund 1,23 Milliarden Tonnen Kohlenstoff: So viel speichern deutsche Wälder in ihrer lebenden Biomasse laut der letzten…
weiterlesen
Autorin: Diana Schreiner Diana Schreiner

Hochwasser in Deutschland: Was folgt?

Überschwemmung
Tagelanger Regen und starker Wind prägte in vielen Regionen die Weihnachtszeit; im Norden Deutschlands stehen bis heute ganze…
weiterlesen
Autorin: Diana Schreiner Diana Schreiner

Bewaffneter Überfall in der Nähe des Kibale Nationalparks

Kibale Luftaufnahme
Kurz vor Weihnachten erreichten uns traurige Nachrichten aus Uganda. Mit Bestürzung haben wir von einem bewaffneten Überfall mehrerer…
weiterlesen
Autorin: Diana Schreiner Diana Schreiner

Noch ein Jahresrückblick?!

Gruppenbild
Bunte Listen voller Vorsätze und Wünsche: Die ersten Tage eines neuen Jahres sind eigentlich vom Blick in die Zukunft geprägt. Die Zeit…
weiterlesen
Autorin: Diana Schreiner Diana Schreiner

Diskussion um Zertifizierer Verra: Eine konstruktive Aufarbeitung

Monitoring für die Zertifizierung
Wir haben gegraben. Wir haben diskutiert.
weiterlesen
Autorin: Diana Schreiner Diana Schreiner

Appell für naturbasierte Lösungen – Gemeinsame Stellungnahme mit Taking Root

Wald
Vom 13. bis 17. November waren Theresa, Diana und Justus von PRIMAKLIMA zu Besuch beim CommuniTree-Projekt in Nicaragua. Neben Treffen…
weiterlesen
Autorin: Diana Schreiner Diana Schreiner

Gemeinsam für die Wildnis: Starke Partnerschaft zum Erhalt von Naturwäldern

Succow Stiftung
Im Kampf gegen die Klima- und die Biodiversitätskrise leisten naturnahe Wälder Unglaubliches: Je vielfältiger das Zusammenspiel an…
weiterlesen
Autor: PRIMAKLIMA

ZEIT-Kritik an der Zertifizierung von Waldschutzprojekten durch VERRA

PrimaKlima Geschäftsführung
Letzte Woche erschien ein kritischer Artikel in Die ZEIT über die Waldschutzprojekte der Organisation Verra, die hinter dem Verified…
weiterlesen
Autor: PRIMAKLIMA

Kibale: Ein Ort für zukunftsweisenden Naturschutz

Fabian Mühlberger im Kibale Nationalpark
Fabian Mühlberger ist Feldbiologe und Naturfotograf – und für diesen Job oft wochenlang in der Wildnis unterwegs. Sein Credo: Bilder…
weiterlesen
Autor: Lars Forjahn Lars Forjahn

Gesamtnote „Gut“ bei Stiftung Warentest

Mit dem erneut positiven Urteil der Stiftung Warentest und der Gesamtnote „gut“ haben unsere Spender:innen einen Beleg dafür, dass…
weiterlesen
Autor: PRIMAKLIMA

Wie viel Wald darf der Mensch nutzen – und wofür?

Wir brauchen gesunde Wälder, die CO2 aufnehmen können. Das ist die Richtschnur, für die PRIMAKLIMA einsteht. Dennoch werden in Zeiten…
weiterlesen
Autorin: Henriette Lachenit Dr. Henriette Lachenit (Dr. forest.)

Ein Besuch, der Hoffnung macht

Dr. Henriette Lachenit in Nicaragua
Manchmal muss man sich mit eigenen Augen davon überzeugen, ob die Projekte, die wir mit anstoßen und begleiten, sich in eine richtige…
weiterlesen
Autor: PRIMAKLIMA

PRIMAKLIMA goes Klima vor 8

Dr. Leon Barthel
„Man kann keine Krise einzeln sehen. Man muss die Klimakrise und die Biodiversitätskrise zusammen betrachten und gemeinsame Lösungen…
weiterlesen
Autor: PRIMAKLIMA

Support von der Deutschen Postcode Lotterie

Gruppenbild
An manchen Tagen wäre eine Konfetti-Kanone im Büro nicht schlecht. Genau solch einen Tag hatten wir kürzlich! Denn bei uns ging die…
weiterlesen
Autor: PRIMAKLIMA

Zur richtigen Zeit noch Regen

Wiese
Jetzt sind sie gepflanzt! Jede Menge Setzlinge konnten in der diesjährigen Frühjahrs-Saison in die Erde gepflanzt werden – um in den…
weiterlesen
Autor: PRIMAKLIMA

Klimaschutz und Gerechtigkeit: Pionierin Elsa Gonzalez im Interview

Projekt Nicaragua
Seit über zehn Jahren ist Elsa Gonzalez als Mitbegründerin und Geschäftsführerin Teil des Baumpflanzprojekts in Nicaragua, das…
weiterlesen
Autor: Lars Forjahn Lars Forjahn

Warum wir (trotz allem) weiter für den Klimaschutz einstehen müssen

Baum
Der Krieg, mit dem Russlands Präsident Putin die Menschen in der Ukraine zermürbt, beherrscht seit vier Wochen die mediale…
weiterlesen
Autor: PRIMAKLIMA

IPCC-Bericht: Klimaschutz ist viel mehr als das 1,5-Grad-Ziel

Josef Settele
Der Weltklimarat hat diese Woche den zweiten Teil seines neuen Sachstandsberichts veröffentlicht; es geht dabei um Klimafolgen,…
weiterlesen
Autor: PRIMAKLIMA

Die Ampel-Regierung: Den Wald im Blick – für den Klimaschutz

Baumwurzeln
Die neue Regierung ist im Amt – jetzt geht es an die Arbeit. Was heißt das für den Wald? Wer eine Ahnung davon bekommen will, welche…
weiterlesen
Autor: PRIMAKLIMA

Nach der Klimakonferenz: Was bleibt?

Die Weltklimakonferenz ist vorbei – und jedes Mal nach dem Ende dieser alljährlich stattfindenden Mammutveranstaltung fragt sich die…
weiterlesen
Autor: PRIMAKLIMA

Kontinuitäten – Im Gespräch mit Henriette Lachenit und Karl Peter Hasenkamp

Henriette Lachenit und Karl Peter Hasenkamp
„Immer, wenn aus den unterschiedlichen Ländern Bilder und Erzählungen kommen, oder wir vor Ort erleben, dass die Aufforstungen etwas…
weiterlesen
Autor: PRIMAKLIMA

Die unterschätzte Schutzfunktion von Wäldern

Baumblätter
Diesen Sommer hat das Hochwasser in Teilen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz eine unfassbare Spur der Verwüstung hinterlassen…
weiterlesen
Autor: Leon M. F. Barthel Dr. Leon M. F. Barthel

Vielfalt – statt Super-Baum

Dr. Leon Barthel
Die Bäume in Deutschland sind nachhaltig gestresst. Die Dürre der letzten beiden Jahre, die intensive Waldbewirtschaftung und der…
weiterlesen
Autorin: Anja Heimrath Anja Heimrath

Sie radeln, was das Zeug hält – und bis ein Wald steht!

bicyClimate
Von Kiel über die Niederlande, Belgien und Frankreich bis ins spanische San Sebastian. 2000 km. Mit dem Fahrrad. Wer sowas macht? Matti…
weiterlesen
Autorin: Anja Heimrath Anja Heimrath

Wir geben der Zukunft unsere Stimme!

Klimapledge Logo
Vor uns liegt das Jahrzehnt der Entscheidung: Noch können wir das 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimaabkommens einhalten und die…
weiterlesen
Autorin: Anja Heimrath Anja Heimrath

Gegen alle Stürme und Widerstände. Seit 30 Jahren.

Herr Hasenkamp
Vielleicht ist es Zufall, dass ausgerechnet im Sommer 1991 Wind of Change an die Spitze der Charts stürmt. Doch während eine Band aus…
weiterlesen
Autorin: Anja Heimrath Anja Heimrath

Klima? Ach ja, da war ja noch was

Landschaft
Letztes Jahr um diese Zeit stand unser Telefon kaum still. Zahlreiche Menschen hatten vor allem eines im Kopf: den Kampf gegen die…
weiterlesen
Autor: Leon M. F. Barthel Dr. Leon M. F. Barthel

Ihre Spenden für das sächsische Bärenfels tragen Früchte

Etwa 30 km südlich von Dresden, im sagenumwobenen Ost-Erzgebirge, liegt der kleine Ortsteil Bärenfels. Eingebettet zwischen malerischen…
weiterlesen
Autorin: Anja Heimrath Anja Heimrath

Wie geht’s vor Ort weiter? – Was in den letzten Monaten in unseren deutschen Projekten passiert ist.

Baum-Setzlinge
Tausende junge Setzlinge standen schon in den Startlöchern. Kleine Ahornbäumchen reckten erwartungsvoll ihre Blattknospen in den…
weiterlesen
Autorin: Anja Heimrath Anja Heimrath

Wie geht’s vor Ort weiter? – Was gerade in unserem Nicaragua-Projekt passiert.

Projekt in Nicaragua
Auf einmal war da noch eine Krise, gegen die gekämpft werden musste. Ohnehin schon stark von den Auswirkungen der Klimakrise gebeutelt…
weiterlesen
Autorin: Anja Heimrath Anja Heimrath

Worauf es jetzt ankommt

PrimaKlima Gruppenfoto
Kalenderwoche 14. Eigentlich ein ganz normaler Tag. Morgens aufstehen, duschen, frühstücken und dann ab zur Arbeit. Seit gut zwei…
weiterlesen
Autorin: Johanna Brockhaus Johanna Brockhaus

Zu Gast in den Tropen

Projekt in Nicaragua
Frankfurt, Panama, Managua. 20h auf Achse. Und die ganze Zeit im Gepäck: große Vorfreude, konkrete Ablaufpläne, viele Fragen und ein…
weiterlesen
Autor: PRIMAKLIMA

Globales Handeln ist gefordert!

Wald in Malaysia
„Wälder erbringen 30% der Klimaschutzwirkung, erhalten aber nur 3% der öffentlichen Klimaschutzgelder“ betont Dr. forest. Henriette…
weiterlesen
Autor: PRIMAKLIMA

PRIMAKLIMA ist Teil der „Allianz für Entwicklung und Klima“ des Bundesentwicklungsministeriums

Logo Allianz ür Entwicklung und Klima
Von Deutschland aus soll ein starker Impuls in die Welt gehen – so Bundesentwicklungsminister Gerd Müller bei der Eröffnung der…
weiterlesen
Autorin: Anja Heimrath Anja Heimrath

Politische Krise in Nicaragua – Warum unsere Bäume den Menschen dort gerade jetzt Halt geben

Projektpartner in Nicaragua
Unruhen fordern in Nicaragua Menschenleben und verstärken die wirtschaftlichen Probleme des Landes. PRIMAKLIMA schafft durch die…
weiterlesen
Autor: PRIMAKLIMA

Testurteil „sehr gut“ für PRIMAKLIMA von der Stiftung Warentest

Stiftung Warentest - Sehr Gut
NEWS: Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (März 2018) nimmt die Kompensationsangebote von sechs Organisationen kritisch…
weiterlesen
Autor: PRIMAKLIMA

Auf die Plätze, fertig, Wald!

Radtour für einen guten Zweck
Im April 2017 haben sie sich auf den Weg gemacht und sind dann kreuz und quer durch das Land geradelt. Um Spenden zu sammeln. Für ihren…
weiterlesen
Autorin: Henriette Lachenit Dr. Henriette Lachenit (Dr. forest.)

Anreise nach Uganda

Projektreise nach Uganda
Vor meiner Abreise nach Uganda gibt es noch eine Menge vorzubereiten, so dass ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich die richtigen Dinge…
weiterlesen
Autor: Lars Forjahn Lars Forjahn

Relaunch der Website

Screenshot der alten Website
Liebe Besucher unserer neuen Website,

wer unsere Organisation bereits kennt, vielleicht sogar Mitglied oder Spender von PRIMAKLIMA…
weiterlesen