Die Gremien

PRIMAKLIMA ist als gemeinnütziger Verein organisiert. Entsprechend unserer Satzung ist die Mitgliederversammlung das höchste Organ und hat u.a. die Aufgabe, den Aufsichtsrat zu wählen. Der Aufsichtsrat besteht aktuell aus drei ehrenamtlichen Mitgliedern, die den Vereinsvorstand berufen, regelmäßig beraten und überwachen. Der Vorstand arbeitet hauptamtlich und führt die in Köln ansässige Geschäftsstelle.

Unser Organigramm zeigt euch die Vereinsstruktur auf einen Blick 

ehrenamtlich Aufsichtsrat

Portraitaufnahme von Haldor Witte.

Haldor Witte

Aufsichtsratsvorsitzender

„PRIMAKLIMA ist in den letzten Jahren stark gewachsen und auch durch äußere Einflüsse haben sich viele Rahmenbedingungen geändert. Es macht mir großen Spaß, den Verein in diesen Transformationsprozessen mit meiner Expertise zu unterstützen. Ein nachhaltiger und ressourcenschonender Lebensstil ist mir auch privat sehr wichtig und ich bin froh, mich ehrenamtlich für den Klimaschutz einsetzen zu können.“

Bevor Haldor Witte 2022 in den Bereich Lean Management und als Veränderungsbegleiter in ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wechselte, war er zehn Jahre lang in der Beratung tätig. In dieser Zeit unterstützte er bereits unterschiedliche Unternehmen dabei, interne Prozesse zu optimieren. Bei dieser Weiterentwicklung legte – und legt er nach wie vor – besonderen Wert darauf, die Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen aktiv einzubeziehen. Als Vorsitzender des Aufsichtsrats lässt er genau diese Erfahrung und Perspektive miteinfließen.

Portraitaufnahme von Norbert Neu.

Norbert Neu

Aufsichtsrat (stellv. Vorsitzender)

„Mit dem Ansatz und der Vision von PRIMAKLIMA kann ich mich vollständig identifizieren. Nicht nur wegen meiner Kinder spüre ich eine große Verantwortung, mich für einen lebenswerten Planeten zu engagieren.“

Bereits vor seiner Wahl in den PRIMAKLIMA-Aufsichtsrat hatte Norbert Neu, der als Jurist in einer Gewerkschaft tätig ist, viele Jahre Erfahrung in und mit Kontrollgremien. Mit den Besonderheiten von Vereinsstrukturen war er durch hauptamtliche Tätigkeiten in Vereinen zudem bereits sehr gut vertraut. In seine Rolle als Aufsichtsratsmitglied bei PRIMAKLIMA bringt er neben seiner juristischen Expertise auch seine Leidenschaft für den Klimaschutz ein – nachdem er vorher schon knapp zehn Jahre lang als Privatperson Mitglied bei uns war.

Portraitaufnahme von Achim Sztuka

Achim Sztuka

Aufsichtsrat

„Umweltschutz liegt mir schon seit meiner Jugend am Herzen – und es ist mir ein Anliegen, mich in diesem Bereich noch aktiver als bislang zu engagieren. Ich freue mich, im Aufsichtsrat von PRIMAKLIMA meine Expertise und meine Begeisterung für die Kernthemen des Vereins einzubringen.“

Achim Sztuka ist Strategieexperte. Sowohl in seinen früheren Tätigkeiten als auch zuletzt in seiner eigenen Firma, einem Software-Unternehmen mit 30 Mitarbeiter:innen, hat er die verschiedenen Phasen und Herausforderungen von Unternehmensentwicklungen intensiv kennengelernt und erfolgreich gesteuert. Er ist sehr vertraut mit Digitalisierungsthemen und steht dem Verein auch in Fragen der Organisationsentwicklung mit Rat und Tat zur Seite.

Portraitaufnahme von Stefan Veith.

Prof. Dr. Stefan Veith

Aufsichtsrat

„Nachhaltigkeit braucht solide Zahlen, damit wir Klimaschutz messbar machen und Unternehmen in ihrer Verantwortung unterstützen können. Hieran mitzuwirken ist mein Antrieb für die Tätigkeit als Aufsichtsrat bei PRIMAKLIMA”

Stefan Veith ist Professor für Rechnungswesen und Controlling an der Hochschule Bremen. Er beschäftigt sich mit Fragen nachhaltiger Finanzberichterstattung, guter Governance und internationalen Klimaschutzinstrumenten – Themen, die für ihn untrennbar mit einem wirksamen Klima- und Ressourcenschutz verbunden sind. Vor seiner Hochschultätigkeit leitete er im Statistischen Landesamt Bremen die Abteilung Wirtschafts- und Energiestatistik und koordinierte als Vorsitzender des Länderarbeitskreises Energiebilanzen den fachlichen Austausch auf Bundesebene. Internationale Projekterfahrung sammelte er als Experte und Komponentenleiter in Twinning-Projekten der GIZ in Algerien und Marokko, wo er den Ausbau erneuerbarer Energien und den Aufbau lokaler Kompetenzen unterstützte.

Dr. Torsten Welle

Aufsichtsrat

„Mein Herz schlägt für den Wald. Unsere Wälder sind eine unverzichtbare Ressource im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise. PRIMAKLIMA leistet hier einen bedeutenden Beitrag – deshalb freue ich mich sehr, den Aufsichtsrat von PRIMAKLIMA fortan in diesem wichtigen Engagement zu ergänzen.“

Torsten Welle ist Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der Naturwald AkademieIn seiner Arbeit beschäftigt er sich mit der ökologischen, klimatischen und gesellschaftlichen Bedeutung von Natur- und WirtschaftswäldernGemeinsam mit seinem Team erstellt er regelmäßig Analysen zum naturschutzfachlichen Zustand der Wälder und entwickelt neue Ansätze für das Waldmonitoring, etwa durch Satellitenfernerkundung. Zudem verfügt er über umfassende Expertise zu unterschiedlichen Bewirtschaftungsformen und bewertet die potenziellen Klima- und Biodiversitätsleistungen von Wäldern. Auf dieser Grundlage entwickelt er praxisnahe Empfehlungen für das regionale Waldmanagement – von der Gemeindeebene bis hin zu Landeswäldern.

Vorstand

Portraitaufnahme von Henriette Lachenit.

Dr. Henriette Lachenit

Vorstandsvorsitz | Geschäftsführung

„Wir entscheiden heute über die Lebensbedingungen kommender Generationen. Wälder bieten gewaltige Potentiale, die wir dem Klimawandel entgegensetzen müssen. Zusammen mit unseren Spendern Wälder zu pflanzen und zu schützen ist daher eine Herzensangelegenheit für mich.“

Bevor Henriette Lachenit 2009 zu PRIMAKLIMA stieß, war sie als Beraterin für mittelständische Unternehmen und als Projektmanagerin eines deutschen Großkonzerns tätig. 2012 übernahm sie die Geschäftsführung und im November 2018 den Vorstandsvorsitz des Vereins. Wälder sind ihre Passion, der sie sich auch im Rahmen ihrer Promotion zur Doktorin der Forstwissenschaften gewidmet hat.

Portraitaufnahme von Lars Forjahn.

Lars Forjahn

Vorstand | Geschäftsführung

„Jede:r soll Lust haben, sich als Teil einer Gemeinschaft an Lösungen zu beteiligen. Mit guten Ideen, einem gesunden Verantwortungsbewusstsein und natürlich mehr Wald können wir die Zukunft positiv gestalten!“

Nach vier Jahren im Fundraising ist Lars Forjahn seit November 2018 Geschäftsführer und Mitglied im Vorstand bei PRIMAKLIMA. Spaß macht ihm die Arbeit immer dann, wenn er merkt, dass Menschen sich für den Klimaschutz und für die Wälder unserer Erde begeistern können. Dafür vergrößert er das Netzwerk von PRIMAKLIMA, spricht mit Unternehmen und entwickelt Ideen, wie möglichst viele Menschen Teil dieser Gemeinschaft werden können.

Gründer

Portraitaufnahme von Karl Peter Hasenkamp.
Diplom-Volkswirt, Dr.rer.silv.h.c.

Karl Peter Hasenkamp

„Ich sagte mir, auf philosophischer oder genereller menschlicher Basis, wenn man etwas erkannt hat, und etwas sinnvoll ist, dann kann man nicht dabei stehen bleiben, das zu erkennen und zu kommunizieren. Dann gibt es den Punkt, dass man dran ist. Und das habe ich gemacht.“

Gründer und von 1991 bis 2015 ehrenamtlicher Vorsitzender des Vereins ist Karl Peter Hasenkamp. Wegen seines damaligen Berufs als Bankmanager viel auf Autobahnen unterwegs, wollte er eine effektive Möglichkeit schaffen, klimaschädliche Emissionen wieder einzubinden. Er begann damit, das Pflanzen von Wäldern als CO2-Speicher für jeden zugänglich zu machen – lange bevor die Klimakrise als eines der größten Probleme unserer Zeit erkannt wurde.

Im Jahr 1998 erhielt er für sein Engagement den forstwissenschaftlichen Ehrentitel „Dr. rer. silv. h.c.“ von der Universität München (LMU) und wurde 2007 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.