Riesige Freude auf der Insel Neubritannien und in Köln: Das von PRIMAKLIMA unterstützte Tavolo-Projekt ist offiziell von Verra zertifiziert worden. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt geschafft, um den Regenwald langfristig zu bewahren.
Das Tavolo-Projekt in Papua-Neuguinea ist offiziell von Verra zertifiziert
Ein großer Erfolg für den Wald – und für die Menschen, die ihn schützen
Ein Wald unter Druck
In Papua-Neuguinea wurden über Jahrzehnte sogenannte Special Agriculture Business Leases (SABL) vergeben – Landnutzungsverträge, die es privaten Unternehmen ermöglichen, Flächen für landwirtschaftliche oder forstwirtschaftliche Zwecke zu nutzen. Auch für das Gebiet der drei Gemeinden Mukus, Tavolo und Lausus auf der Insel Neubritannien war eine solche, illegal erworbene Abholzungsgenehmigung ausgestellt worden.
Rund um das Projektgebiet wurden bereits große Flächen für Palmöl- und Eukalyptusplantagen gerodet. Manche Nachbargemeinden sehen in der Abholzung u.a. eine Chance für bessere Infrastruktur und Anbindung. Der Zusammenschluss der drei Gemeinden, die Tavolo-Community, geht jedoch einen anderen Weg: Sie hat sich geschlossen dafür entschieden, ihren Wald zu schützen. Gegen den Druck von außen und gegen wirtschaftliche Interessen. Für sie ist der Wald Lebensgrundlage, kulturelle Heimat und Identität zugleich.
Gericht bestätigt Landrechte der Tavolo-Community
Ein historisches Urteil stärkte im April die Position der Gemeinschaft: Das zuständige Department of Lands and Physical Planning (DLPP) wurde vom Gericht angewiesen, die SABL für das Gebiet der Tavolo-Community aufzuheben. Damit erhält sie ihre Landrechte zurück – Rechte, die zuvor für 99 Jahre verpachtet waren.
Insgesamt betraf die aufgehobene SABL rund 68.300 Hektar, davon entfallen 21.164 Hektar auf das Gebiet der Tavolo-Gemeinden. Auch die Nachbargemeinden profitieren von der Entscheidung: Zwar wollen einige ihr Land weiterhin wirtschaftlich nutzen, doch sie haben nun die Möglichkeit, faire und kürzere Folgeverträge selbst auszuhandeln.
Laut Peter Kikele, der sich als ehrenamtlicher Lokalpolitiker für die Gemeinden stark macht, ist dies der erste erfolgreiche Fall in Papua-Neuguinea, in dem eine SABL rückgängig gemacht werden konnte – ein bahnbrechendes Signal für die Rechte indigener Gemeinschaften im Land.
Ein Projekt für Mensch, Klima und Artenvielfalt
Das Tavolo-Projekt liegt im drittgrößten Regenwaldgebiet der Welt und schützt wertvolle Lebensräume unzähliger Arten, darunter auch endemische und gefährdete Tiere wie den Brillenkakadu. Ohne das Engagement der Community drohten hier großflächige Rodungen und der Verlust eines riesigen Kohlenstoffspeichers, der für das Weltklima von zentraler Bedeutung ist.
PRIMAKLIMA unterstützt die Tavolo-Gemeinschaft gemeinsam mit dem lokalen Projektpartner FORCERT seit Jahren – im Kampf gegen mächtige wirtschaftliche Interessen und auf dem Weg zur internationalen Zertifizierung.
Erster Besuch vor Ort
Im März diesen Jahres waren wir erstmals selbst im Projektgebiet unterwegs. Das ZDF hat die Reise begleitet und die Menschen vor Ort, die Natur und den jahrzehntelangen Einsatz für den Erhalt des Waldes dokumentiert. Die Reportage zeigt eindrücklich, was die Zertifizierung für die Tavolo-Community bedeutet – und welche Hoffnungen mit ihr verbunden sind.