Ein gefiederter Helfer und der große Plan der Natur

Kennst du schon unseren fleißigen Helfer, den Eichelhäher? Er fliegt durch die lichten Flächen in Albbruck im Südschwarzwald, sammelt Eicheln und vergräbt sie für den Winter. Viele davon vergisst er – und daraus wächst neues Leben. Diese kleinen Eichen sind der Anfang einer neuen Waldgeneration. Sie zeigen, was möglich ist, wenn wir der Natur Raum lassen. Und genau das tun wir in diesem Projekt: Wir begleiten – mit neuen Ideen und alten Kräften – die natürliche Regeneration des Waldes und geben ihm die Chance, sich selbst neu zu erfinden. 

Eine Person steht vor jungen Bäumen, die sie bereits überragen.

„Dieses Projekt setzt weniger auf konventionelle Lösungsansätze, sondern besinnt sich vielmehr auf die Selbstheilungspotenziale der Natur. Indem wir die natürlichen Dynamiken gezielt unterstützen, wächst in den nächsten Jahrzehnten ein neuer Wald heran – lebendig und zukunftsfähig. So erhält ein zerstörtes Waldgebiet seine ökologische Vielfalt zurück.“ Jan Tenbrock (PRIMAKLIMA-Team)

Ziel des Projekts: Natürliche Waldregeneration

Warum der Südschwarzwald dieses Projekt dringend braucht

Wie viele Regionen in Baden-Württemberg ist auch der Südschwarzwald von den Folgen der Klimakrise betroffen. Jahrzehntelang war die Landschaft geprägt von strukturarmen Fichtenmonokulturen ohne Vielfalt – weder in der Krone noch im Boden. Diese Monokulturen sind nicht gewappnet für klimabedingte Herausforderungen wie Trockenperioden, Dürre, Stürme und Borkenkäfer. In der Folge sind ganze Waldbestände abgestorben und hinterlassen kahle Flächen.

Genau dort setzt das Projekt an: an dem Ziel, einen Wald zu fördern, der nicht nur wächst, sondern das Leben in all seiner natürlichen Komplexität zurückbringt.

Im Projektgebiet wächst Neues heran: Rotbuche, Weißtanne und weitere heimische Arten regenerieren sich stellenweise bereits von selbst. Damit die jungen Bäume eine echte Chance haben heranzuwachsen, schützen wir sie gezielt vor dem Verbiss durch Rehe und Hirsche. 

Um die natürliche Vermehrung der Eichen weiter zu unterstützen, bringen wir spezielle Eichelhäherkästen an. Die Vögel bedienen sich dort, sammeln Eicheln als Wintervorrat und vergraben sie im Boden – viele davon werden nicht wiedergefunden. Aus diesen vergessenen Schätzen wachsen im Frühjahr neue Bäumchen. So wird aus einem instinktiven Vorratsverhalten ein wertvoller Beitrag zurück zum Wald.

Da das Projektgebiet jahrzehntelang ein Fichtenwald war, befindet sich eine Menge Saatgut im Boden - und so würden auch in Zukunft wieder Fichten dominieren. Ein vielfältiger und anpassungsfähiger Wald könnte sich daher nur schwer entwickeln. Deshalb pflanzen wir gezielt: insgesamt 9.600 Setzlinge – darunter Stiel- und Traubeneiche, Winterlinde, Hainbuche, Feld- und Bergahorn, Kirsche und Mehlbeere, Elsbeere oder Vogelbeere – kleinflächig und gruppenweise verteilt über die gesamte Projektfläche, um die bestehende heimische Baumartenvielfalt zu ergänzen und zu stärken. Auch das vorhandene Totholz bleibt auf der Fläche: als Lebensraum für zahlreiche Insekten, Pilze, Pflanzen und Säugetiere, als Wasserspeicher und als Nährstoffquelle für die nächste Waldgeneration. Zudem wird die Kohlenstoffeinbindung im Boden durch das verbleibende Totholz erhöht – ein ebenso spannender wie wichtiger Nebeneffekt. 

Steckbrief

Standort
Albbruck im Südschwarzwald

Größe
75 ha

Pflanzung von insg.
9.600 Bäumen 

Projekttyp
Wiederbewaldung

Projektpartner
Stiftung Nationale Naturlandschaften, Kreisforstamt Waldshut, Gemeinde Albbruck am Hochrhein

Projektzeitraum
2025-2030

Einzelne umzäunte Baumsetzlinge stehen in einem Wald.

Weitere Maßnahmen zur Stärkung der Artenvielfalt

Zusätzlich schaffen wir mit Fledermauskästen neue Nistmöglichkeiten – punktuell, aber wirkungsvoll. Solche kleinen Eingriffe stärken das Ökosystem und helfen bedrohten Arten bei der Rückkehr. Denn viele heimische Fledermausarten finden in unseren Wäldern kaum noch natürliche Höhlen – zum Beispiel in alten Bäumen oder abgestorbenem Totholz. Nisthilfen können hier einen wichtigen Ausgleich schaffen und den Fortbestand der Tiere sichern. 

Bildung, Forschung und Austausch – ganz im Sinne der Natur

Das Projektgebiet soll auch Lernort werden: Die Geschäftsstelle des Biosphärengebiet Südschwarzwald plant Schüler:innen an Pflanzaktionen zu beteiligen, es gibt Interesse von Hochschulen und Forschungseinrichtungen die Entwicklungen auf der Projektfläche wissenschaftlich zu begleiten. Zudem sollen sich auch Waldbesitzende und Fachleute bei Exkursionen zum naturnahen Ansatz der Wiederbewaldung austauschen können. Diese Maßnahmen sind nicht Teil der Projektfinanzierung durch PRIMAKLIMA, sondern gehen auf die Initiative unterschiedlicher Personen und Institutionen aus der Region zurück. Dies zeigt, wie lebendig und vielfältig naturnahe Wiederbewaldung vor Ort sein kann und, dass langfristiger Natur- und Klimaschutz im besten Fall aus verschiedenen Puzzleteilen besteht.

Gemeinsam für die Zukunft des Waldes

Von 2025 bis 2030 entsteht im Südschwarzwald ein neuer Wald, der mehr ist als eine Pflanzung: ein natürlicher Prozess, getragen von Wissen, Geduld und Vertrauen in die Natur. Umgesetzt wird das Projekt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Nationale Naturlandschaften, dem Kreisforstamt Waldshut und der Gemeinde Albbruck am Hochrhein – und mit der Unterstützung vieler kleiner Akteure im Wald selbst.

Vielen Dank für die Unterstützung

Gefördert wird das Projekt von der TARGOBANK Stiftung. Die Stiftung unterstützt Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität – wie dieses Projekt zur naturnahen Wiederbewaldung. 

Ein Wald lebt auf – mit mehr Arten, Strukturreichtum und Zukunft

Wo einst Fichten dem Klimastress zum Opfer fielen, entsteht heute ein lebendiges Ökosystem. Ein Ort für Insekten und Vögel, Pilze und Säugetiere. Denn vier von fünf Landlebewesen sind auf den Wald angewiesen – und nur einer von fünf Bäumen in Deutschland ist noch gesund. Umso wichtiger ist es, den gesunden Wald aufleben zu lassen. Nicht mit Druck, sondern mit Geduld. Nicht gegen die Natur, sondern mit ihr – denn sie selbst kennt den Bauplan für ein stabiles, vielfältiges Ökosystem.

danke, dass du dabei bist Unterstütze auch du Projekte wie dieses

Deine freie Spende ermöglicht die Umsetzung unserer vielfältigen Natur- und Klimaschutzprojekte.

Transparenz

Deine Spende wirkt nachhaltig

Jeden Tag schenken uns unsere Spender:innen ihr wertvolles Vertrauen. Du kannst dich darauf verlassen, dass wir dein Geld effizient und wirkungsvoll einsetzen.

Hier mehr erfahren

Das haben wir gemeinsam erreicht

Transparent darüber zu berichten, wie wir eure Gelder einsetzen, steht für uns an erster Stelle. Details findest du in unserem aktuellen Jahresbericht.  

Zum Jahresbericht

Alle Projekte

Luftaufnahme: Schulklassen pflanzen in Gruppen Bäume.
Deutschland Schulwälder gegen die Klimakrise

Schulklassen in Niedersachsen pflanzen ihre eigenen Wohlfühl- und Lernorte.

mehr erfahren
Ein Baumsetzling ragt vom unteren Bildrand nach oben.
Deutschland Neue Mischwälder für Sachsen

Vielfältige Funktionen des Waldes, wie bspw. Hochwasserschutz, werden hier gebraucht.

mehr erfahren
Ein Baumstamm in Wald, umgeben von grünen Pflanzen.
Deutschland Wildnis wecken durch Naturwälder

Vielfältige Naturwälder entstehen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.

mehr erfahren
Ein abgebrochener Baumstamm und anderes Totholz liegen im Wald.
Deutschland Die Natur als Architektin

In Albbruck im Südschwarzwald zählen die Selbstheilungspotenziale des Waldes.

mehr erfahren

Nicaragua Klimaschutz made in Nicaragua

Farmer:innen forsten gemeinsam mit ihren Familien weite Teile des Landes auf.

mehr erfahren
Farmer mit Setzling und Pflanzenkohle, kurz vor der Pflanzung.
Nicaragua Pflanzenkohle-Projekt

Natürlicher Pflanzenkohle-Dünger sorgt für bessere Bedingungen bei Baumpflanzungen.

mehr erfahren
Ein großer Schimpanse sitzt im Kibale-Nationalpark in Uganda.
Uganda Regenwald mit Zukunft

Im Kibale-Nationalpark lebt heute die größte Schimpansenpopulation der Welt.

mehr erfahren
Uganda Schritt für Schritt zurück zum Regenwald

Durch das über Jahrzehnte erprobte Pflanzkonzept entsteht neuer Regenwald.

mehr erfahren
Personen und ein Hund gehen im Regenwald einen Hang hinunter.
Papua-Neuguinea Regenwald retten

Die Menschen vor Ort kämpfen für den Erhalt ihrer stark gefährdeten Heimat.

mehr erfahren

Du hast noch Fragen? Wir sind für dich da!

flower
Portraitaufnahme von Jan Tenbrock und Leon Barthel

Meld dich gern bei uns.

Jan und Leon vom Team Projekte Schreib uns eine Mail