Moosbewachsenes Totholz am Boden, zartgrüne junge Bäumchen neben massiven Baumriesen – und auf den ersten Blick eine ganz besondere Ruhe. Schaut und hört man genauer hin, zeigt sich im Naturwald aber schnell, wie sich das Leben hier nur so tummelt. Umtriebige Käfer, deren Larven sich nur in totem Holz entwickeln können, oder seltene Vogel-Arten, die in wirtschaftlich genutzten Wäldern nicht ausreichend Nahrung finden. Das sind nur zwei von ganz vielen Beispielen für Waldbewohner, die auf die besonderen Bedingungen naturnaher Wälder angewiesen sind.
Der Wert von Naturwäldern
Im Naturwald haben die Bäume vor allem eins: Zeit. Sie können sich individuell entwickeln und ganz natürlich altern. Und danach? Bleiben sie als Totholz wichtige Bestandteile des Waldes. Mal stehend, mal auf dem Boden liegend sind sie Nahrungsquelle und Unterschlupf für unterschiedlichste Tierarten. Über viele Jahrzehnte hinweg entstehen so fast urwaldtypische Strukturen.
Die umgefallenen Bäume schaffen automatisch Lücken für ihre Nachfolger – und sind außerdem wichtige Feuchtigkeitsspeicher. Eine Funktion, die wegen der immer häufiger aufeinander folgenden Trockenperioden in Deutschland zunehmend wichtig ist.
Spendenfortschritt
Mit der Michael Succow Stiftung für die Urwälder von morgen
Gemeinsam mit der Michael Succow-Stiftung aus Greifswald unterstützen wir Naturwälder in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, um die Wälder dauerhaft zu erhalten und konventionelle Wälder zurück zur Natur zu entwickeln.
In einer maximal 30-jährigen Übergangsphase sollen sich wieder lebendige und robuste Mischwälder entwickeln: Dafür werden beispielsweise einzelne Nadelbäume schonend entnommen, um Platz und ausreichend Licht für neue Laubbäume zu ermöglichen.
Das Projekt setzt hier auf das Prinzip der Naturverjüngung, bei dem möglichst wenig vom Menschen eingegriffen wird. Nur wenn sich die heimischen Laubbaumarten nicht ausreichend selbst ansiedeln, werden einzelne Pflanzungen gemacht. Und diese der natürlichen Entwicklung überlassen.
danke, dass du dabei bist Unterstütze jetzt das Naturwald-Projekt
Materialien und Projektinfos

Projektsteckbrief Deutschland: Wildnis wecken
Du hast noch Fragen? Wir sind für dich da!

Meld dich gern bei uns.