Letzte Woche erschien ein kritischer Artikel in Die ZEIT über die Waldschutzprojekte der Organisation Verra, die hinter dem Verified Carbon Standard (VCS) steht und die meisten Projekte im freiwilligen Kohlenstoffmarkt zertifiziert.
Der Vorwurf: Verra habe die Gefahren für die Rodung von Wäldern massiv überschätzt und aufgrund dessen zu viele Klimaschutzzertifikate für deren Erhaltung in den Schutzprojekten ausgestellt. Dabei bezieht sich Die ZEIT auf zwei wissenschaftliche Studien, in den 29 der 87 Waldschutzprojekte von Verra untersucht wurden.
Sowohl Verra als auch Projektentwickler und weitere beteiligte Organisationen haben inzwischen Gegendarstellungen verfasst. Im Sinne unserer Unterstützer:innen möchten wir transparent zur Aufklärung beitragen und die wichtigsten Fragen beantworten.
Kibale: Ein Ort für zukunftsweisenden Naturschutz
Fabian Mühlberger ist Feldbiologe und Naturfotograf – und für diesen Job oft wochenlang in der Wildnis unterwegs. Sein Credo: Bilder sind das wirkungsvollste Mittel, um den unschätzbaren Wert der Natur nahezubringen. Dieses Jahr war er im Kibale Nationalpark in Uganda – dort, wo PRIMAKLIMA sich seit Jahrzehnten für die Wiederaufforstung degradierter Waldflächen einsetzt. Er sieht den Kibale Nationalpark als ein Exempel für zukunftsweisenden Naturschutz. weiterlesen
Gesamtnote „Gut“ bei Stiftung Warentest
Mit dem erneut positiven Urteil der Stiftung Warentest und der Gesamtnote „gut“ haben unsere Spender:innen einen Beleg dafür, dass ihre Unterstützung ein wirkungsvoller Beitrag gegen die Klimakrise ist.
In den 31 Jahren, die wir tätig sind, haben wir einige Anbieter kommen und gehen sehen. Daher freuen wir uns darüber, dass die Stiftung Warentest sich des komplexen Themas nach 2018 das zweite Mal angenommen hat und so zu mehr Transparenz und Vergleichbarkeit beitragen möchte.
Wie viel Wald darf der Mensch nutzen – und wofür?
Wir brauchen gesunde Wälder, die CO2 aufnehmen können. Das ist die Richtschnur, für die PRIMAKLIMA einsteht. Dennoch werden in Zeiten der Klimakrise auch in der EU weiterhin wertvolle alte Wälder gerodet und das Holz unter anderem zu Pellets verarbeitet. Das Verbrennen von Biomasse wird bisher noch immer als klimaneutral gelabelt. Wir haben mit Hannes Böttcher vom Freiburger Öko-Institut darüber gesprochen. weiterlesen
Ein Besuch, der Hoffnung macht
Manchmal muss man sich mit eigenen Augen davon überzeugen, ob die Projekte, die wir mit anstoßen und begleiten, sich in eine richtige Richtung entwickeln; zumal in den letzten Jahren sehr viel passiert ist. Die Corona-Krise hat uns alle in Atem gehalten und die Klimakrise ist ein dauerhafter Begleiter geworden, leider. Gerade in solchen Zeiten ist es gut, zu überprüfen, ob unser Ansatz gegen die Erderhitzung aufgeht.