
Im Jahr 2025 werden durch Spenden der Fairfellows GmbH insgesamt 428 Bäume auf einer Fläche im Ort Rothenkirchen in Sachsen gepflanzt. Diese Bäume werden in den kommenden Jahren einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Menschen und Ökosysteme werden hiervon profitieren können.
Deutsche Wälder stehen vor erheblichen Herausforderungen. Nur Mischwälder mit einer hohen Artenvielfalt können den zunehmenden Extremwetterbedingungen wie langen Sommerdürreperioden und heftigen Herbststürmen standhalten. Monokulturen aus nicht heimischen Baumarten sind dagegen besonders anfällig für Schädlinge wie den Borkenkäfer. Deshalb werden in den Projektgebieten ausschließlich heimische und standortgerechte Baumarten wie Traubeneiche, Bergahorn, Hainbuche und Europäischer Lerche gepflanzt.
Aufforstung ist eine wirkungsvolle und natürliche Maßnahme, um den Klimawandel zu bremsen. Bäume nehmen während ihres Wachstums CO2 auf und speichern den Kohlenstoff, wodurch die CO2-Konzentration in der Atmosphäre langfristig gesenkt wird. Auch die 428 neu gepflanzten Bäume in Rothenkirchen werden ihren Teil dazu beitragen.
Durch die Unterstützung der Fairfellows GmbH entsteht zudem durch eine naturnahe Gestaltung des Waldrandes, der unter anderem Pfaffenhütchen und Hasel umfasst, ein neuer Lebensraum für viele Vögel, Insekten und andere Waldbewohner. Auch der Mensch profitiert von diesem neuen Ökosystem: Wälder steigern nachweislich die Lebensqualität der Menschen vor Ort, bieten Erholungsmöglichkeiten und steigern somit die Attraktivität der Region. Insbesondere werden die Waldflächen auch einen Beitrag zum Hochwasserschutz der Region beitragen.