Der voranschreitende Klimawandel stellt die deutschen Wälder vor eine große Herausforderung. Zunehmende Wetterextreme wie lange Dürreperioden im Sommer gefolgt von immer stärker werdenden Stürmen im Herbst belasten unsere Wälder mehr denn je. Nur heimische Mischwälder können solchen Extremereignissen standhalten, nicht-heimische Monokulturen fallen oftmals dem Borkenkäfer zum Opfer. Auch im Sommer 2020 war das Landschaftsbild wieder von vielen abgestorbenen Waldflächen geprägt. Daher werden in unseren Projektregionen nur heimische und standortgerechte Laubbäume, wie Spitzahorn, Stieleiche und Winterlinde gepflanzt.

Am Rande des Erzgebirgskreis, zwischen Zwickau und Chemnitz, befindet sich das kleine Dorf Ursprung. Auf einer ca. 4000mgroßen ehemaligen Grünlandfläche wird durch die Pflanzung von 2.000 Laubbäumen dank Guhl ein Mischwald entstehen. So sind es überwiegend Spitzahorn, Stieleiche und Winterlinde, die per Hand gepflanzt werden und eine natürliche, effektive Maßnahme darstellen, um das Fortschreiten des Klimawandels zu mildern. 

Aufforstung ist eine effektive und vor allem natürliche Maßnahme, um das Fortschreiten des Klimawandels zu mildern. Denn die Bäume nehmen im Laufe ihres Wachstums CO2 auf und binden den Kohlenstoff. So wird die Konzentration des CO2 in der Atmosphäre auf Dauer gesenkt. Auch die 2.000 neuen Bäume werden auf diese Weise in den nächsten Jahren ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten - denn ein Hektar deutscher Mischwald bindet in 50 Jahren durchschnittlich 500 Tonnen CO2 ein. Des weiteren sorgen vor allem Laubbäume für natürlichen Hochwasserschutz: sie selbst nehmen viel Regenwasser auf und sorgen zudem durch ihr Wurzelwerk für lockeren, von Gängen und Poren durchzogenen Boden, der ebenfalls als Wasserspeicher dient. 

Zusätzlich entsteht durch die naturnahe Waldsaumgestaltung, die unter anderem aus Haselnuss, Schlehe und Pfaffenhütchen besteht, ein neuer Lebensraum für zahlreiche Vögel, Insekten und andere Waldbewohner. Und auch wir Menschen profitieren auf vielfältige Weise von dem neu entstehenden Ökosystem: Wälder erhöhen nachweislich die Lebensqualität, schaffen Erholungsmöglichkeiten und erhöhen so die Attraktivität der Region.



Es fehlen noch 0 von 2.000 Bäumen