Mehr Wildnis in Deutschland
Für die Urwälder von Morgen
Die meisten Wälder in Deutschland werden für die Holzproduktion genutzt und die Bäume dort nach spätestens 120-140 Jahren gefällt. Dabei handelt es sich oft um Monokulturen, die extrem anfällig für klimatische Veränderungen oder Schädlinge sind. So kann bspw. eine Fichten-Monokultur innerhalb kürzester Zeit gänzlich ihre Funktion als Wald verlieren.
Wir müssen das einzigartige Ökosystem Wald dauerhaft erhalten. Gemeinsam mit der Michael Succow-Stiftung aus Greifswald unterstützen wir deshalb Naturwälder in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, um konventionelle Wälder zurück zur Natur zu entwickeln.
Im Naturwald haben die Bäume vor allem eins: Zeit. Sie können sich individuell entwickeln und ganz natürlich altern. Und danach? Bleiben sie als Totholz wichtige Bestandteile des Waldes und sind Lebensraum und Nahrungsquelle für unterschiedlichste Tier-, Pilz und Pflanzenarten. Über viele Jahrzehnte hinweg entstehen so fast urwaldtypische Strukturen. Auch wenn wir nur versuchen können, den Urwald von morgen zu schaffen: Je vielfältiger die Lebewesen im Wald und je unterschiedlicher die Entwicklungsstufen der Bäume, desto robuster und gesünder ist das Ökosystem. Desto besser kann es sich an klimatische Veränderungen anpassen – und so langfristig große Mengen Kohlenstoff speichern, Schadstoffe aus der Luft filtern, bei hohen Temperaturen kühlen, Böden schützen und wertvolles Grundwasser speichern.
Ihre Spende ermöglicht regionalen Klima-, Wasser- und Artenschutz.
Wählen Sie Ihre Projektfläche:
Wilde Wälder im Küstenwald auf Rügen
Grazile Hainbuchen neben stattlichen Eichen, üppige Rotbuchen neben wilden Vogelkirschen. Der beeindruckende Hochwald Goor ragt direkt bis ans Ufer der Ostsee. Zusammen mit mehreren kleinen Feuchtgebieten und offenen Mooren bildet er ein artenreiches Naturschutzgebiet. Wo früher noch Forstwirtschaft betrieben wurde, darf sich der Wald seit 1990 möglichst ungestört selbst entwickeln. Und muss weiterhin geschützt werden.
Jetzt Wald rettenWilde Wälder im vermoorten brandenburgischen Fließtal
Das moorige Bollwintal ist ein kleines Paradies. 40km nördlich von Berlin liegt es eingebettet in das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Eine dünn besiedelte Gegend, in der sich das naturbelassene Flüsschen Bollwinfließ durch ein flaches, schmales Tal schlängelt. Lebensraum für viele vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten – und seit über 30 Jahren Heimat fleißiger Biber, die daran arbeiten, das Feuchtgebiet und die angrenzenden Moore nass zu halten.
Jetzt Wald rettenMittelverwendung
1 Ihre Spende wird vorrangig in Ihrem Wunschprojekt eingesetzt. Bei Spendeneinnahmen, die über den Finanzierungsbedarf hinausgehen, wird die Spende für andere dringende PRIMAKLIMA-Projekte eingesetzt. Wir garantieren in jedem Fall den Schutz der ausgewählten qm-Anzahl Waldfläche.

Ihre Daten sind sicher
Ihre Daten und Ihre Spende werden sicher übertragen.
PRIMAKLIMA erhebt und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich für Vereinszwecke und um Ihnen weitere Informationen über PRIMAKLIMA zu übermitteln. Mehr darüber in unserer Datenschutzerklärung. Der Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit formlos widersprechen, z. B. per E-Mail an info@primaklima.org.
